Warmweiß vs. Kaltweiß: Welche LED für die Küche?

Die Wahl der richtigen Beleuchtung für die Küche kann den gesamten Raum beeinflussen. Besonders die Farbtemperatur der LEDs spielt eine große Rolle für die Atmosphäre und Funktionalität. Doch was ist besser für die Küche: Warmweiß oder Kaltweiß? In diesem Blog helfen wir Ihnen, die beste Wahl für Ihre Küche zu treffen.

Was bedeuten Warmweiß und Kaltweiß?

Die Lichtfarbe von LEDs wird in Kelvin (K) gemessen:

Warmweiß (2.700K - 3.500K): Erzeugt ein gemütliches, wohnliches Licht, das an Kerzenschein erinnert.

Neutralweiß (3.500K - 4.500K): Ein ausgeglichener Ton zwischen warm und kalt, ideal für Arbeitsbereiche.

Kaltweiß (4.500K - 6.500K): Erzeugt ein helles, tageslichtähnliches Licht, das den Raum klarer erscheinen lässt.

Welche Lichtfarbe ist ideal für die Küche?

Die richtige Wahl hängt davon ab, wie Sie Ihre Küche nutzen:

1. Warmweiß – Gemütliche Atmosphäre für Wohnküchen

Perfekt für offene Küchen und Essbereiche

Schafft eine angenehme, einladende Umgebung

Gut für entspannte Abende mit Familie und Freunden

Besonders geeignet für rustikale oder klassische Küchenstile

Kombiniert gut mit Holz- und Naturmaterialien, um eine warme Optik zu erzeugen

Nordeuropa Eleganz 60cm Runde Aluminium Wohnzimmer Deckenleuchte

2. Kaltweiß – Klare Sicht für Arbeitsbereiche

Ideal für Arbeitsflächen wie Kochinseln und Arbeitsplatten

Erleichtert das Schneiden und Zubereiten von Speisen

Wirkt aktivierend und erhöht die Konzentration

Besonders geeignet für moderne und minimalistische Küchen

Reduziert Schattenbildung und verbessert die Sichtbarkeit bei der Essenszubereitung

Weißes Licht

Die beste Lösung: Kombination aus beiden Lichtfarben

Eine kluge Mischung aus warmem und kaltem Licht kann die Funktionalität und Atmosphäre Ihrer Küche optimieren:

Warmweiß für die Allgemeinbeleuchtung und Essbereiche

Kaltweiß für Arbeitsflächen

Dimmbares Licht zur flexiblen Anpassung an verschiedene Situationen

LED-Stripes unter Hängeschränken: Perfekt, um Arbeitsflächen gezielt auszuleuchten

Pendelleuchten über der Kücheninsel: Hier kann eine Mischung aus warmem und kaltem Licht genutzt werden

Tipps zur Wahl der richtigen LED-Beleuchtung in der Küche

Berücksichtigen Sie die Raumgröße: Große Küchen benötigen oft mehrere Lichtquellen.

Nutzen Sie indirekte Beleuchtung: LED-Streifen unter Schrankkanten sorgen für ein modernes Ambiente.

Wählen Sie dimmbare LEDs: So kann die Helligkeit je nach Tageszeit und Stimmung angepasst werden.

Vermeiden Sie blendendes Licht: Kaltweiß kann in übermäßiger Helligkeit ungemütlich wirken.

Achten Sie auf die Farbwiedergabe (CRI-Wert): Ein hoher CRI-Wert (über 80) sorgt für natürliche Farben in der Küche.

Fazit

Die Wahl zwischen Warmweiß und Kaltweiß hängt von der Nutzung Ihrer Küche ab. Während Warmweiß eine gemütliche Atmosphäre schafft, sorgt Kaltweiß für optimale Arbeitsbedingungen. Die perfekte Lösung liegt oft in einer Kombination beider Lichtfarben.